Anwendungsfälle

Wie schneidet man PU-Dämmstoffe am besten, ohne Staub zu erzeugen?

Einführung: Sauberes Schneiden ist keine Option mehr Bei der Herstellung von geschnittenen PU-Dämmstoffen, insbesondere von thermischen Ziegeln und Schaumplatten, ist die Staubentwicklung ein großes Problem. Herkömmliche Schneidverfahren erzeugen oft feine Polyurethanpartikel, die schwer abzufangen sind, die Gesundheit der Arbeiter gefährden und die Qualität der nachgelagerten Produkte beeinträchtigen. In dem Maße, in dem sich die Industrie zu einer saubereren und umweltfreundlicheren Produktion hinbewegt, suchen die Hersteller nach Schneidetechnologien, die luftgetragene Verunreinigungen minimieren und gleichzeitig die Präzision und Effizienz verbessern. Hier bietet die Diamantdrahtschneidetechnik, insbesondere mit Endlos-Diamantseilsägen, einen erheblichen Vorteil. Das Staubproblem bei der Verarbeitung von PU-Dämmstoffen PU-Materialien (Polyurethan) sind wärmehärtende Schaumstoffe - steif, leicht, aber anfällig für thermischen Abbau und Mikrofragmentierung beim Schneiden. Zu den häufigen Problemen bei herkömmlichen Schneidmethoden gehören: Warum Endlos-Diamantseilsägen ein staubfreies Schneiden von PU ermöglichen Endlos-Diamantseilsägen arbeiten mit einer stoßfreien, reibungsarmen Schleifbewegung, die PU-Materialien mit minimaler Störung des Materials durchtrennt.

Mehr lesen "

Anwendung des Diamantdrahtschneidens bei der Bearbeitung von Kohlefaserverbundwerkstoffen

Einleitung Kohlefaserverbundwerkstoffe werden aufgrund ihres außergewöhnlichen Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung und Korrosion zunehmend in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobil- und Verteidigungsindustrie eingesetzt. Ihre einzigartige Schichtstruktur und die abrasiven Fasern machen es jedoch schwierig, sie mit herkömmlichen Methoden sauber und präzise zu schneiden. Um diese Herausforderungen zu meistern, hat sich das Schneiden mit Diamantdraht als hochpräzise Lösung für die Bearbeitung von Kohlefaserverbundwerkstoffen etabliert. Dieser Artikel befasst sich mit den Vorteilen dieser Technologie und vergleicht sie mit herkömmlichen Schneidetechniken. Herkömmliche Verfahren wie mechanisches Sägen, CNC-Fräsen und Abrasiv-Wasserstrahlschneiden führen häufig zu unerwünschten Problemen wie Delaminierung, Faserauszug, übermäßige Schnittfugenbreite und thermische Schäden. Diese Probleme beeinträchtigen nicht nur die Qualität der Bauteile, sondern erhöhen auch die Nachbearbeitungszeit und den Materialabfall. Die Härte und die anisotrope Struktur von Kohlenstofffasern erfordern einen Schneidansatz, der die mechanische Belastung minimiert und gleichzeitig die Präzision maximiert. Vorteile des Diamantdrahtschneidens

Mehr lesen "
Nach oben blättern
Kontakt aufnehmen
Sagen Sie uns, was Sie brauchen - unser technisches Team wird Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.